Föderalismus und seine Grenzen
Bericht des SKSZ Präsidenten im Forum vom Bote der Urschweiz.
Downloads
Neue Co-Leitung beim SKSZ
Seit März ist der Spitex Kantonalverband Schwyz durch eine Co-Leitung besetzt.
Agatha Steiner führt den Verbandsbereich und Roland Bühlmann ist verantwortlich für die Projektleitung.
Downloads
Boostertage im Kanton Schwyz 18./19./21./22.12.21
Um einen Impftermin zu vereinbaren, sollte man sich vorzugsweise über die Homepage www.sz.ch/corona-impfen-registrierung anmelden. Bei Nutzung des Walk-in-Angebots muss je nach Andrang mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Die Auffrischimpfung ist wie bereits die vorausgegangenen Impfungen kostenlos.
JA zur Pflegeinitiative
Obwohl die vier Verbände (SVS, Curaviva, sennesuisse, ASPS) den indirekten Gegenvorschlag unterstützt haben, teilen sie die Ziele der Pflegeinitiative, die Pflege nachhaltig zu stärken. Sie setzen sich nach dem klaren JA zur Pflegeinitiative für eine schnelle praxisorientierten Umsetzung der wichtigsten Elemente ein.
Downloads
Mona Vetsch zu Besuch bei der Spitex Burgdorf
Mona Vetsch begleitet Miriam Meier drei Tage bei ihrer Einsätzen als die Pflegefachfrau HF bei der Spitex Burgdorf .
Nationale Impfwoche 8. bis 14.11.21
Vergangene Woche machten im Rahmen der Nationalen Impfwoche ein Info-Impfbus sowie eine mobile Info-Impfequipe in 46 Ortschaften Halt, um den Einwohnerinnen und Einwohnern des Kantons Schwyz ein sehr niederschwelliges Informations-, Beratungs- und Impfangebot anzubieten.
Unsere Spitex Haushelferinnen sind ausgebildete Fachpersonen
Unsere Spitex Haushelferinnen sind ausgebildete Fachpersonen
Die Spitex ABCD Haushelferinnen erledigen nicht nur den Wochenkehr. Sie erarbeiten in einem 6-tägigen Kurs Kompetenzen, um bedarftsgerechte, fachlich kompetente Dienstleistungen im Bereich der Hauswirtschaft bei hilfe- und/oder pflegebedürftigen Menschen zu Hause zu erbringen.
PFLEGE - krank gespart
Paradox: Mehr Pflege spart Geld.
Mit mehr qualifiziertem Pflegefachpersonal liessen sich in Spitälern, Heimen und bei der Spitex bis zu 2 Milliarden Franken Gesundheitskosten pro Jahr einsparen.
Nicht beziffern lässt sich, wie viel unnötiges Leiden verhindert werden könnte.
Downloads
SKSZ Delegiertenversammlung 2021
An der 33. Delegiertenversammlung vom Spitex Kantonalverband Schwyz konnten der Präsident, Stefan Knobel am Donnerstag, 24. Juni 2021 alle stimmberechtigten Organisationen willkommen heissen.
Die Protokolle der formalen und informalen Delegiertenver-sammlungen im Jahr 2020 sowie der Jahresbericht und die Jahresrechnung 2020 wurden einstimmig angenommen. Die folgenden Vorstandsmitglieder wurden von der Versammlung wiedergewählt:
Stefan Knobel, Präsident
Daniela Forni, Vizepräsidentin
Evelyne Reich, Ressort HR
Ursula Stäuble, Ressort PR
Wir gratulieren an dieser Stelle den Wiedergewählten und danken Ihnen für den langjährigen Einsatz.
Downloads
Testen / Impfen im Kanton Schwyz
Ausbau der Testkapazitäten im Kanton Schwyz durch vier weitere Testcenter des Kanton Schwyz.
Alle vier Testcentren sowie die Spitäler bieten Schnelltests, Nasen-Rachen-PCR sowie PCR-Speicheltests an.
Im Weiteren können Sie sich in den folgenden Testlokalitäten in Ihrer Nähe testen lassen. LISTE
Alzheimer - Instrument für pflegende Angehörige
Nützliches Instrument für pflegenden Angehörigen von an Demenz erkrankten Personen
Alzheimer Schweiz hat das hilfreiche Instrument «Pflegeplanung zu Hause» überarbeitet und neu aufgelegt. Es wird weiterhin kostenlos abgegeben.
Spitex SZ - Wege in die Zukunft
Die Vorstudie "Spitex SZ - Wege in die Zukunft" ist für die ausgewählten Kreise gemäss Passwort auf dem Interna Bereich einsehbar.
COVID-19 Impfung
Die Impfdosen treffen gestaffelt in der Schweiz ein. Deshalb wird die Impfung der Bevölkerung Monate dauern. Besonders gefährdete Personen sollen zuerst geimpft werden. Wann und wo Sie sich impfen lassen können, erfahren Sie von den Behörden in Ihrem Kanton – zum Beispiel auf der Kantonswebseite. Die Covid-19-Impfung ist für Sie gratis.
Impfungen in der Schweiz sind freiwillig. Eine Impfpflicht ist nicht vorgesehen.
Bilderbuch zum Thema Demenz
Marcelina Arnold hat als Maturaarbeit ein Bilderbuch zum Thema Demenz geschrieben und illustriert. Die einfühlsame Geschichte eignet sich für Kinder und Erwachsene, die einen tröstlichen Zugang zum Thema Demenz suchen. Ein Junge erlebt, wie sein Opi langsam in die Demenz gleitet. Die gemeinsamen Aktivitäten passen sich an, die Verbindung bleibt.
Wir trauern um Sr. Liliane Juchli
Trauriger Abschied für Pflegende
Allen Pflegenden in der Schweiz war Sr.Liliane Juchli ein Begriff, viele haben sie auch einmal persönlich getroffen. Noch im Frühling richtete sich Sr.Liliane Juchli Anfangs der ersten Covid Welle an die Pflegenden in der Schweiz. «Sie stehen wie Leuchttürme mitten in der Brandung dieser Zeit.», sagte sie. Nun wurde sie – durch einen Vorinfekt geschwächt – selbst Opfer der Pandemie. Ihre Radioansprache finden Sie unter https://www.sbk.ch/verband/liliane-juchli wo auch der Link zum Kondolenzbuch aufgeschaltet ist.
Spitex Schweiz wird 25 Jahre alt
Die nationale Verbankd Spitex Schweiz feiert sein 25 Jahre Jubiläum und ist aktuell stark gefordert. Als wichtiger Player in der ambulanten Pflege, entlastet die Spitex die Spitäler während der Covid-Pandemie.
Mehr erfahren Sie im Medienbericht.
Downloads
BFS Statistik Hilfe und Pflege zu Hause 2019
Die 2339 Spitex-Dienste (Hilfe und Pflege zu Hause) erbrachten Leistungen für 394 444 Personen. Von 100 Personen ab 80 Jahren hielten sich 15 in einem Alters- und Pflegeheim auf und 29 erhielten Pflege zu Hause.
Zum Glück kommt die Spitex
Einsame Zeiten: Zum Glück kommt noch die Spitex
Wegen Corona ist die Spitex für manche der einzige Kontakt zur Aussenwelt. Neben der Pflege gehts um den Sozialkontakt.
Siehe Bericht von SRF
Spitex unterstützt pflegende Angehörige
Rund 600'000 Personen in der Schweiz sorgen für Angehörige, Freunde oder Nachbarn. Vielleicht gehören Sie dazu?
Die Spitex begleitet und entlastet Sie gerne bei Ihrer herausfordernden Aufgabe!
Ihre Situation als Angehörige oder die komplexen Situationen zu Hause besprechen wir gerne mit Ihnen und tragen zur Lösungsfindung bei. Wir betrachten unsere Klienten und ihr Umfeld ganzheitlich: Der Wunsch von unseren Klienten ist leitend, die Perspektive aller Beteiligten wird einbezogen.
Wenden Sie sich bei Fragen oder Sorgen über Veränderungen des Gesundheitszustandes – ob von Ihnen oder jemandem im Betreuungsnetz – an Ihre Spitexfachperson!
Wie die Corona-Pandemie den Alltag der Spitex Angestellten prägt
Wie geht es Dir?
Erste-Hilfe Kurs Psychische Gesundheit - Fokus Jugendliche
Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene, die Jugendlichen Erste Hilfe bei psychischen Problemen leisten wollen (Eltern, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Jugendgruppenleitende, Lehrmeister*innen). Praxisnah wird Basiswissen über die häufigsten psychischen Krankheiten und Krisen Jugendlicher vermittelt. Die Teilnehmer*innen lernen, Probleme rechtzeitig zu erkennen, wertfrei anzusprechen sowie Betroffene zu professioneller Hilfe zu ermutigen. Mehr dazu finden Sie hier.
NEIN zur Kündigungsinitiative
Nimmt das Schweizervolk die Kündigungsinitiative (Begrenzungsinitiative) am 27. September an, hat dies schwerwiegende Folgen für die Erbringung von Leistungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf: Ein System mit kontingentierter Zuwanderung würde die Rekrutierung von dringend benötigtem Fachpersonal aus dem Ausland massiv erschweren und damit den Fachkräftemangel weiter verschärfen. Die unterzeichnenden Verbände lehnen das Begehren dezidiert ab.
Downloads
Ohne gute Betreuung - Verwahrlosung im Alter
Die Nachfrage nach Betreuung im Alter steigt, weil immer mehr Menschen immer älter werden. Gleichzeitig nehmen aber die zeitlichen und personellen Ressourcen der Familien für die Betreuung von älteren Angehörigen ab. Dies erklärt Carlo Knöpfel, Professor für Sozialpolitik und Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Und er führt aus, wieso die Betreuung von älteren Menschen auch eine Aufgabe des Staates ist, wie sie künftig finanziert werden könnte – und welchen Einfluss die COVID-19-Pandemie auf das Thema hat.
Downloads
Demaskiert Bericht im Bote Forum - Stefan Knobel
Kritische Gedanken zur Corona-Pandemie Bewältigung angestellt durch den SKSZ Präsidenten Stefan Knobel.
Downloads
Bericht Spitex Region Schwyz
Downloads
Fühlen Sie sich einsam während der Corona-Pandemie?
So wie Habegger’s geht es derzeit vielen Menschen in der Schweiz. Einsamkeit und Langeweile sind zu Begleitern der langen Tage geworden. Schauen Sie rein in Habegger’s gute Stube:
https://www.facebook.com/srf.ch/videos/645788752939130/
Geht es Ihnen auch so, dann wenden Sie sich an das Sorgentelefon vom SRK Kanton Schwyz. Dort versteht man Ihre Lage und nimmt sich Zeit. Wählen Sie 041 811 75 76 und hinterlassen Sie Ihre Nummer, Frau Suter ruft Sie bald zurück.
Nutzen Sie auch die kostenlosen Nachbarschaftshilfe vom SRK Tel. 041 811 75 73 (Menuwahl 7).
Sprechen Sie auch die Mitarbeiterin der Spitex an, wenn Sie sich einsam fühlen. Sie kann Ihnen weiterhelfen.
Muttertag
Kopf des Tages im Bote der Urschweiz. Mütter- und Väterberaterin Monika Betschart.
Studie Auswirkung von Corona auf Bevölkerung
Zwei Forscherinnen, Prof. Paula Krüger und Seraina Caviezel Schmitz, der Hochschule Luzern Soziale Arbeit ermitteln mittels zweier Studien die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bevölkerung im Kanton Schwyz.
Studie "Leben zu Corona-Zeiten"
richtet sich an die erwachsene Deutschschweizer Bevölkerung
Studie "Kinderleben zu Corona-Zeiten"
richtet sich an Personen, die mit minderjährigen Kindern in einem Haushalt leben
Solidarität in Corona Zeiten
Der Spitex Kantonalverband dankt, ...
... den Nagelstudios, die Schutzmasken und Desinfektionsmaterial spendeten, da sie aufgrund der angeordneten Betriebsschliess-ungen aktuell keine Verwendung haben.
... der Näherin, Emmi Müller, fürs das schnelle Anpassen der ersten Prototypen der Schutzschürzen für Einsätze der Spitex in COVID-19 Fällen.
... den Freiwilligen, Jeanine Seger und Pia Maria Oechslin, vom SRK für die Auslieferung von Schutzmaterial an die zehn Spitexorganisationen im Kanton Schwyz mi Leistungsauftrag der Gemeinden.
Imagekampagne Langzeitpflege
Wer diesen Satz liest, denkt nicht unbedingt zuerst an Langzeitpflege. Doch wer sich aktuelle Bevölkerungsstatistiken anschaut, versteht die Wichtigkeit sehr schnell. Denn wir werden nicht nur immer älter. Auch der Anteil älterer und somit potenziell pflegebedürftiger Menschen steigt.
Spitex im Spannungsfeld zahlreicher Erwartungen
Die Geschäftsleiterin der Spitex Region Einsiedeln erklärt am CVP-Gipfeli-Treffen das Geschäftsmodell Spitex.
Mehr dazu erfahren Sie aus dem Bericht im Einsiedler Anzeiger vom 10.12.19.
Downloads
Notfall in der Pflege
Bis 2030 fehlen bis zu 65'000 Pflegende. Geht es nach den Pflegenden an der Basis, ist das Schweizer Pflegesystem am Ende.
Lesen sie den Bericht vom 11.12.19 im Bote der Urschweiz
Downloads
NZZ: Interview mit SVS Präsident
Lesen Sie das Interview in der NZZ mit dem Präsidenten von Spitex Schweiz, Thomas Heiniger.
Downloads
Gute Betreuung im Alter - drei Szenarien
Informationsveranstaltungen organisiert von SRK Kanton Schwyz, Pro Senectute Kanton Schwyz, Curaviva und Spitex Kantonalverband Schwyz.Carlo Knöpfel der Paul Schiller Stiftung Es referiert über das Anrecht auf eine gute Betreuung im Alter für alle. Der Staat ist gefordert und soll in der Organisation und in der Klärung der Finanzierung eine wichtige Rolle einnehmen.
15.10.19, 19.30 Uhr Letzisaal Rothenthurm
23.10.19, 19.30 Uhr Eichmattzentrum Goldau
29.10.19, 19.30 Uhr Dorfgaade Altendorf
Downloads
-
Flyer_Gute Betreuung im Alter_Schlussversion (537 KB)
-
20191008 Einsiedler Anzeiger (457 KB)
-
20191009 Bote der Urschweiz (212 KB)
-
20191011 Rigi POST (110 KB)
-
20191018 Bericht Abendveranstaltung Rothenthurm (200 KB)
-
20191018 Einsiedler Anzeiger Artikel Anlass Rothenthurm (998 KB)
-
20191018 Freier Schweizer (2658 KB)
-
20191023 Höfner Volksblatt (500 KB)
-
20191026 Bote Bericht Anlass Goldau (563 KB)
Charta
Die viert Leistungserbringer Schweizerisches Rotes Kreuz, Pro Senectute, Spitex Kantonalverband Schwyz und CURAVIVA haben eine Charta zur gemeinsamen Zusammenarbeit unterzeichnet.
Das EDI beschliesst Kürzung der KLV-Beiträge für die Spitex
Das EDI kürzt die Krankenversicherungsbeiträge der Spitex per 1.1.2020 um 3.6%. Spitex Schweiz fehlt jegliches Verständnis für diesen Entscheid, der dem Grundsatz «ambulant vor stationär» widerspricht. Es ist nun an den Restfinanzieren, die Lücke zu schliessen und die Kürzung von 3.6% vollumfänglich zu kompensieren.
Bund kürzt per 01.01.20 Krankenversicherungsbeiträge der Spitex
Das EDI kürzt die Krankenversicherungsbeiträge der Spitex per 1.1.2020 um 3.6%. Spitex Schweiz fehlt jegliches Verständnis für diesen Entscheid, der dem Grundsatz «ambulant vor stationär» widerspricht. Es ist nun an den Restfinanzieren, die Lücke zu schliessen und die Kürzung von 3.6% vollumfänglich zu kompensieren.
Lehrabschlussprüfungen 2019
Der Spitex Kantonalverband Schwyz gratuliert den folgenden Lernenden zum erfolgreichen Abschluss als Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ und wünschen ihnen für die berufliche Zukunft alles Gute:
Rusterholz Karin, Spitex Region Einsiedeln
Schaak Sabrina, Spitex Region Einsiedeln
Schuler Janine, Spitex Region Einsiedeln
Daniel Laura, Spitex Region Schwyz
Horat Joana, Spitex Region Schwyz
Generalversammlungen von Basisorganisationen
Downloads
-
GV Spitex Regio Arth-Goldau (480 KB)
-
GV Spitex Regio Arth-Goldau Rigi Post (1328 KB)
-
GV Spitex Region Einsiedeln (1205 KB)
-
GV Spitex Muotathal-Illgau (144 KB)
-
GV Spitex Bezirk Küssnacht (240 KB)
-
GV Spitex Bezirk Küssnacht BdU (192 KB)
-
GV Spitex Obermarch (139 KB)
-
GV Spitex Sattel-Rothenthurm (213 KB)
Volksinitiative «Für eine starke Pflege»
Der Bundesrat hat heute in seiner Botschaft an das Parlament die eidgenössische Volksinitiative «Für eine starke Pflege» (Pflegeinitiative) ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfohlen. Das ist für die Branchenverbände Spitex Schweiz, CURAVIVA Schweiz, H+, senesuisse und ASPS unverständlich – sie fordern einen indirekten Gegenvorschlag.
Downloads
Zuzug von Dolmetscher bei Mütter- und Väterberatungseinsätzen
Dank einer im September getroffenen Vereinbarung zwischen dem Spitex Kantonalverband und dem kantonalen Amt für Migration ist es den Mütter- und Väterberatungen seit Anfang Jahr erlaubt, pro Familie dreimal eine Dolmetschende hinzuzuziehen. Die Kosten dafür übernimmt das kantonale Amt für Migration im Rahmen des kantonalen Integrationsprogramms. Der Pilotversuch läuft noch bis Ende 2019, das sind insgesamt 16 Monate. Danach soll das Projekt, für welches rund 28 000 Franken einkalkuliert wurden, analysiert und voraussichtlich fortgesetzt werden. Bei der Auswertung wird sich zeigen, wie lange Dolmetschende notwendig sind, denn gleichzeitig wird der deutsche Spracherwerb der Mütter und Väter, erklärt das Amt für Migration und nach einer gewissen Zeit, sollte die Beratung auch auf Deutsch möglich sein.
Downloads
Neue Geschäftsleitung SKSZ
Markus Walker wird per 1. März 2019 pensioniert. Mit Frau Bernadette Keller konnte eine ideale Nachfolgelösung gefunden werden. Sie tritt ihre Stelle per 01. Mai 2019 an. Mehr können Sie dem Infoschreiben entnehmen.
Downloads
TV Sendung gesundheit.heute Spitex Pflege zu Hause
Was sind die Unterschiede zwischen öffentlicher und privater Spitex? Geht die Hilfe über die reine Pflege hinaus? Was muss man dafür bezahlen, was übernimmt allenfalls die Krankenkasse und wie muss man dabei vorgehen? gesundheitheute bietet einen umfassenden, aber auch intimen Einblick in eine Welt, von der wir viel zu wenig wissen.
SKSZ Präsidentenkonferenz 2018
Im Rahmen der Präsidentenkonferenz des Spitex Kantonalverbands Schwyz Ende November ist man sich einig, dass die zehn im Kanton Schwyz im Auftrag der Gemeinden aktiven Spitex-Organisationen ihren Leitsatz «Überall für alle» mit Nachdruck verfolgen wollen.
Downloads
Spitex Statistik 2017
Spitex Statistik 2017: Leistungen der Nonprofit-Spitex weiter steigend
Festschrift 30 Jahre SKSZ
Der Spitex Kantonalverband Schwyz konnte an der Generalversammlung am 29.05.2018 sein 30-jähriges Bestehen feiern und auf eine lange Geschichte zurückblicken. Mehr können Sie der eigens auf die Delegiertenversammlung hin erstellten Festschrift entnehmen, die Sie herunterladen können oder unter info@spitexsz.ch in gedruckter Form bestellen können.
Downloads
Die Spitex ist auch für Ihre Kinder da
Für die Pflege ihres erkrankten oder verunfallten Kindes bzw. Jugendlichen können Eltern bei der Spitex Hilfe holen. Mit der Mütter- und Väterberatung setzt sich die Spitex zudem für die Gesundheitsförderung und -prävention von Kleinkindern ein.
Downloads
Dringender Handlungsbedarf Pflegefinanzierung
Hilfe annehmen ist ein Akt der Stärke
Viele Menschen möchten auch bei Krankheit, Unfall oder altersbedingten Einschränkungen daheimbleiben können. Oft ist dies nicht ohne Unterstützung aus dem persönlichen Umfeld oder durch Anbieter von Hilfe- und Pflegeleistungen zu Hause wie der Spitex möglich. Doch wir alle wissen: Hilfe anzunehmen fällt oft nicht leicht. Zunächst muss man erkennen und sich eingestehen, dass man es alleine nicht (mehr) schafft. Dann muss man angebotene Hilfe annehmen oder Hilfe suchen. Wichtig ist in jedem Fall, dass man zu seinen verbleibenden Kräften Sorge trägt und nicht zu spät Hilfe holt. Wer zu lange wartet, muss damit rechnen, dass Hilfe und Pflege in den eigenen vier Wänden nicht mehr möglich und der Eintritt ins Spital oder Heim unvermeidbar ist.
Die gemeinnützige Spitex im Kanton Schwyz begrüsst und unterstützt die aktuelle Impuls-Aktion der kantonalen Fachstelle für die Gesundheitsförderung und Prävention «gesundheit.schwyz» und übernimmt darum das Patronat für den Impuls «Hilfe annehmen ist ein Akt der Stärke».
Schwyzer Loyalitäts Charta
Am 14. Februar 2017 unterzeichneten die Präsidenten von Pro Senectute Kanton Schwyz, vom Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Schwyz und vom Spitex Kantonalverband Schwyz die «Schwyzer Loyalitäts Charta».