Skip to main content

News

03.10.2022

COVID-19 Impfung

Der Kanton Schwyz ist gut auf diese Impfkampagne vorbereitet und es stehen genügend Impfkapazitäten zur Verfügung. Impfungen gegen Covid-19 werden in den Impfzentren an den Spitalstandorten Schwyz, Einsiedeln und Lachen, in den Wochenend-Impfzentren Pfäffikon und Steinen sowie in Hausarztpraxen und Apotheken durchgeführt. Um einen Impftermin in einem Impfzentrum oder in einer Apotheke zu vereinbaren, können sich im Kanton Schwyz wohnhafte und arbeitende Personen ab sofort über die Homepage www.sz.ch/corona-impfen-registrierung anmelden.

Detailansicht
19.09.2022

Strommangellage

Der Energiebedarf der Schweiz wird heute zu rund 90% durch Erdöl, Elektrizität und Erdgas gedeckt. Knapp 80% der Energie muss in der einen oder anderen Form aus dem Ausland eingeführt werden. Aufgrund der geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklung wird die mögliche Situation einer Energiemangellage derzeit intensiv diskutiert.

Detailansicht

Sind Sie interessiert in die Pflege einzusteigen?

Die Langzeitpflege bietet zahlreiche attraktive Karrieremöglichkeiten für Quereinsteigende. Die Berufe in der Langzeitpflege haben Zukunft. Denn die Nachfrage nach gut ausgebildeten Pflegefachkräften ist so hoch wie noch nie – unabhängig von der wirtschaftlichen Lage und der Digitalisierung. Informiere dich jetzt bei uns über die passenden Aus- und Weiterbildungsangebote.

 

Mehr erfahren Sie auf der Website zur Kampagne von ARTISET, Spitex Schweiz und OdASanté. Unterstützt durch das SBFI.

25.04.2022

Einfach mal reden?

Mit dem Projekt Mein Ohr für Dich–einfach mal reden bietet der Verein eine telefonische Begegnungszone an und ermöglicht den Anrufenden mit dem Gratistelefon 0800 500 400 ein offenes Ohr, Anteilnahme und Ermutigung im Alltag zu erfahren. Das Ziel dieses Projektes ist es, allen Anrufer*innen die Teilhabe an der Gesellschaft umgehend und unkompliziert möglich zu machen.

Detailansicht
09.03.2022

Neue Co-Leitung beim SKSZ

Seit März ist der Spitex Kantonalverband Schwyz durch eine Co-Leitung besetzt. 

Agatha Steiner führt den Verbandsbereich und Roland Bühlmann ist verantwortlich für die Projektleitung. 

Unsere Spitex Haushelferinnen sind ausgebildete Fachpersonen

Unsere Spitex Haushelferinnen sind ausgebildete Fachpersonen

Die Spitex ABCD Haushelferinnen erledigen nicht nur den Wochenkehr. Sie erarbeiten in einem 6-tägigen Kurs Kompetenzen, um bedarftsgerechte, fachlich kompetente Dienstleistungen im Bereich der Hauswirtschaft bei hilfe- und/oder pflegebedürftigen Menschen zu Hause zu erbringen.

Detailansicht
10.11.2020

Zum Glück kommt die Spitex

Einsame Zeiten: Zum Glück kommt noch die Spitex

Wegen Corona ist die Spitex für manche der einzige Kontakt zur Aussenwelt. Neben der Pflege gehts um den Sozialkontakt.

Siehe Bericht von SRF

30.10.2020

Spitex unterstützt pflegende Angehörige

Rund 600'000 Personen in der Schweiz sorgen für Angehörige, Freunde oder Nachbarn. Vielleicht gehören Sie dazu?

Die Spitex begleitet und entlastet Sie gerne bei Ihrer herausfordernden Aufgabe!

Ihre Situation als Angehörige oder die komplexen Situationen zu Hause besprechen wir gerne mit Ihnen und tragen zur Lösungsfindung bei. Wir betrachten unsere Klienten und ihr Umfeld ganzheitlich: Der Wunsch von unseren Klienten ist leitend, die Perspektive aller Beteiligten wird einbezogen.

Wenden Sie sich bei Fragen oder Sorgen über Veränderungen des Gesundheitszustandes – ob von Ihnen oder jemandem im Betreuungsnetz – an Ihre Spitexfachperson!

Detailansicht
23.07.2020

Ohne gute Betreuung - Verwahrlosung im Alter

Die Nachfrage nach Betreuung im Alter steigt, weil immer mehr Menschen immer älter werden. Gleichzeitig nehmen aber die zeitlichen und personellen Ressourcen der Familien für die Betreuung von älteren Angehörigen ab. Dies erklärt Carlo Knöpfel, Professor für Sozialpolitik und Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Und er führt aus, wieso die Betreuung von älteren Menschen auch eine Aufgabe des Staates ist, wie sie künftig finanziert werden könnte – und welchen Einfluss die COVID-19-Pandemie auf das Thema hat.

Detailansicht
24.02.2020

Imagekampagne Langzeitpflege

Wer diesen Satz liest, denkt nicht unbedingt zuerst an Langzeitpflege. Doch wer sich aktuelle Bevölkerungsstatistiken anschaut, versteht die Wichtigkeit sehr schnell. Denn wir werden nicht nur immer älter. Auch der Anteil älterer und somit potenziell pflegebedürftiger Menschen steigt.

Detailansicht
16.12.2019

Spitex im Spannungsfeld zahlreicher Erwartungen

Die Geschäftsleiterin der Spitex Region Einsiedeln erklärt am CVP-Gipfeli-Treffen das Geschäftsmodell Spitex.

Mehr dazu erfahren Sie aus dem Bericht im Einsiedler Anzeiger vom 10.12.19.

16.12.2019

Notfall in der Pflege

Bis 2030 fehlen bis zu 65'000 Pflegende. Geht es nach den Pflegenden an der Basis, ist das Schweizer Pflegesystem am Ende.

Lesen sie den Bericht vom 11.12.19 im Bote der Urschweiz

Detailansicht
10.09.2019

Charta

Die viert Leistungserbringer Schweizerisches Rotes Kreuz, Pro Senectute, Spitex Kantonalverband Schwyz und CURAVIVA haben eine Charta zur gemeinsamen Zusammenarbeit unterzeichnet.

Detailansicht
30.05.2018

Festschrift 30 Jahre SKSZ

Der Spitex Kantonalverband Schwyz konnte an der Generalversammlung am 29.05.2018 sein 30-jähriges Bestehen feiern und auf eine lange Geschichte zurückblicken. Mehr können Sie der eigens auf die Delegiertenversammlung hin erstellten Festschrift entnehmen, die Sie herunterladen können oder unter info@spitexsz.ch in gedruckter Form bestellen können.

 

Detailansicht
Download more variants from https://tabler-icons.io/i/brand-facebook Download more variants from https://tabler-icons.io/i/arrow-big-up-line Download more variants from https://tabler-icons.io/i/brand-instagram Download more variants from https://tabler-icons.io/i/brand-linkedin Download more variants from https://tabler-icons.io/i/arrow-narrow-right Download more variants from https://tabler-icons.io/i/brand-twitter Download more variants from https://tabler-icons.io/i/printer